ab 5 Jahren
Recha Gräbner
Maries Knopfgeschichten
Mit den Knopfgeschichten werden alle in die Welt der Knöpfe mitgenommen.Die Buchreihehandeltvon Marie und ihrenKnöpfen. Dabei geht es in den Erzählungenweniger um das Mädchen,sondern um ihre Knopffreunde.All ihre Knöpfe sind einzigartig.Jedes Kapitel des1.Buches„Maries Kuschelkissenknöpfe“widmet sich einem anderen Knopf. Als die Knöpfe endlich wieder einmal allein im Haus Maries sind, erzählen sie sich ihr Leben, bevor sie auf Maries Kissen landeten. Im 2. Buch„Maries Kissenknöpfe“, als Marie schon älterist, nehmen die Knopffreunde ihr Glück eines Tages selbst in die Hand. Sie begeben sich auf die Suche nach neuen Freunden. Werden sie sie finden?Der 1. Teil der Knopfreihe ist auch in LeichterSprache undBrailleschrift erschienen. Und zeigt somit, dass Lesen für alle möglich ist.
Skadi Schulze
Leonardo Farbklecks
Lust auf Farbe und eine lustige Mäusefamilie mit einem kunstverliebten Mäuserich?
Leonardo Farbklecks macht Kinderwelten bunter! Leonardo Farbklecks weckt Lust auf Farbe und geht auf die Welt der „Kleinen Künste“ kindgerecht ein. Lustig, verrückt und vollkommen entspannt werden Vorschul- und Grundschulkinder an Kreativität und Malkunst heran geführt.
Ein kleiner, frecher Mäuserich namens Leonardo zeigt, wie einfach es ist, sich in Wasserfarbkasten, Pinsel und Zeichenblock wiederzufinden.
Leonardo Farbklecks ist eine fantastisches Erlebnis, welches Kinder inspiriert und den Eltern Freude bereitet. Bilder wie vom Künstler persönlich? Dieses Experimentierset macht es möglich.
Pädagogisch wertvoll und durchweg einzigartig – Leonardo Farbklecks.Leslie Wegers
Die Abenteuer der kleinen Baumhexe
Eines Tages, als der Kirschbaum seinen 50. Geburtstag gefeiert hatte, zieht ein kleines Wesen bei ihm ein. Dieses Wesen ist kein Tier und keine Pflanze, aber eben so groß wie die Blätter des Kirschbaumes und man muss wirklich ganz genau hinsehen, um dieses kleine Wesen inmitten der Zweige und Blätter entdecken zu können. Es ist die kleine Baumhexe; sie beschützt den Kirschbaum mit ihrer Hexenkraft, aber sie spielt auch zu gerne Streiche, am allerliebsten ihrem Nachbarn, dem schwarzen Kater. Werden die beiden Freunde? Und wird der Kater das Geheimnis erfahren, wie Baumhexen überhaupt geboren werden?
Ulrich Hardam
Zwerge, Hexen und ein Riese
Harzer Sagen für Kinder neu erzählt…
Geheimnisvolle Geschehnisse soll es in den Tälern und auf den Bergen des Harzes gegeben haben und sie wurden von Generation zu Generation als Sagen weitererzählt. Autor und Herausgeber Ulrich Hardam hat sich mit diesem Sagenschatz beschäftigt und vierzehn Sagen aus dem gesamten Harz für Kinder neu erzählt. Da gibt es von Zwergen im Kreuzberg bei Wernigerode zu hören, den Riesen Hans Tapps treffen wir mit einem schmerzenden Fuß im Elendstal an der Bode, der Osterjungfrau von Osterode begegnen wir bei ihrem Bad im Lerbach und erfahren, wie der Zwergenkönig Hübich einer armen Frau bei Bad Grund hilft.
Die Sagen werden durch fantastisch anmutende Illustrationen von Cornelia Freche unglaublich lebendig. Man taucht in die mystische Welt der Figuren ein und wird entführt in das Reich der Harzer Sagen.Nathalie Groß
Siggi Stacheschwein im Wollmäusesockenland
Was ist denn da los bei Siggi Stachelschwein? Seine Lieblingssocke ist verschwunden! Er kann sie nirgends finden. AuchMama, sonst eine prima Sachenfinderin, gibt dieses Mal viel zu schnell auf. Zum Glück hat Siggi tolle Freunde. Mit ihnen steckt er schon bald wieder mitten in einem fantastischen Abenteuer und stellt fest: Seine Socke ist ausgewandert. Ins Wollmäusesockenland, wo Seifenblasenhasen leben und Lachblumen einen vom Weg abbringen. Kann Siggi seine Socke zur Rückkehr überreden? Und finden alle gut zurück in die normale Welt?
Jeannette Schmöller
Julius der kleine Schmetterling
„Julius, der kleine Schmetterling“, lebt mit seiner Mama in einem wunderschönen Garten. Heimlich erkundet er seine Umgebung und lernt dabei andere Tiere und deren Geräusche kennen. Zurück bei Mama bedauert er, kein eigenes Geräusch zu erzeugen. Doch Mama hat eine Idee.
„Julius träumt“ lässt Julius seine Geschwister im Traum treffen und gemeinsam ein Abenteuer bestehen.
ab 6 Jahren
Sabine Wittemeier
Sam und der magische Gefühlskompass
Sam ist völlig aufgewühlt, als der Erfinder Professor Emotionius das Kind in seine urige Werkstatt bittet. Kurz darauf überreicht der Professor Sam seine allerbeste Erfindung: Eine goldene Taschenuhr mit magischen Fähigkeiten, die dabei helfen soll, die unsichtbare Gefühlswelt kennenzulernen. Aber wie soll das funktionieren? Eine Taschenuhr hat doch nun wirklich nichts mit Gefühlen zu tun! Oder etwa doch?
Kathrin Baltzer
Die Superaugen und das entführte Schulskelett
Marlenes bester Freund Timmy die Ziege, pardon, der Ziegenbock, wurde ausversehen in einen Menschen verwandelt. Nun gilt es, einen Weg zu finden, Timmy seine natürliche Gestalt zurückzugeben. Dabei kommen sie jedoch nicht an der bösen Schlammhexe vorbei, die ihr ganzes Land mit Schlamm überzieht. Sie duldet keinen Baum, keinen Strauch, kein Pflänzchen. Berge und Täler voll Modder nur zu ihrem Privatvergnügen.
Dieses Märchen erzählt humorvoll wie Marlene und Timmy auf der Suche nach dem Glück in größere Abenteuer geraten, als sie sich vorstellen konnten. In dieser Geschichte geschieht nichts wie geplant und doch führt alles überraschend zum Ziel. Natürlich nur für die Guten, das ist ja wohl klar.Marlies Dohrn
Drachenfreunde – Aufruhr im Zoo
Der 9-jährige Matti freut sich auf den Klassenausflug in den Zoo. Doch dann schmuggelt sich sein Drache Kasimir in den Rucksack und gerät in den Tiergehegen in brenzlige Situationen. Mattis Geheimnis um Kasimir bringtihn in Erklärungsnot seinem besten Freund Ben gegenüber. Und dann ist da noch Hannes, der Matti ständig hänselt. Die Fortsetzung der Geschichte um Matti und seinen Drachenfreund Kasimir, die beide lernen müssen, dass Freundschaft bedeutet, einander zu vertrauen.
Wolfgang Rüster
Ferien im Mittelalter, Hannes & Begel
Felix, Tanja und ein seltsamer Junge namens Aquila sind dicke Freunde. Gemeinsam schaffen sie es, ins Mittelalter zu reisen. Sie ahnen jedoch nicht, in welche Bedrängnisse sie dort kommen werden …
Eigentlich wollten Tanja, Felix und ihr Freund Aquila nur mal kurz einen Blick ins Mittelalter werfen. Doch als sie mit ihrem Zeitreisemobil im Jahr 1500 landen, entdecken die drei Freunde eine Kinderbande, die ahnungslose Besucher eines „Spektakulums“ um ihre Wertsachen bringt. Sind die Kinder Kriminelle? Oder stehlen sie, um überleben zu können? Wer steckt hinter der Gang?
Die Zeitreisenden beschließen, der Sache auf den Grund zu gehen und geraten dadurch selbst in große Bedrängnis. Schließlich kommt es so weit, dass die Freunde von der Obrigkeit und der Kirche verfolgt werden. Steht ihnen Gefängnis bevor, oder macht man ihnen gar den Prozess als Hexen bzw. Hexer? Kommen die Abenteurer unversehrt in die Gegenwart zurück?Inge Bosse
Ich mag das! – Einfach lesen mit kurzen Wörtern
Ob Eis, ob Tee, ob Klo, ob See, ob Tod, ob Reh – der Wal mag was und die Kuh mag wen. Was gut für den Aal ist, ist nix für das Ren. Das ist gut so … Und wer mag nun was? – 13 Tiere mit 3 Buchstaben erzählen als farbenfrohes, einfaches Comic, was sie mögen. Doch das Beste: Das Buch kommt mit kurzen Wörtern (max. 3 Buchstaben lang) aus und ist für Erstleser*innen und Kinder, denen das Lesen schwerfällt, bestens geeignet. Durch die zweifarbigen Sprechblasen kann das #Buchstabenbuch gut im Duett gelesen werden, das macht viel mehr Spaß und reduziert den Text um die Hälfte. „Eine bahnbrechende Idee!“ Frau W., Förderschullehrerin
Gundula Ihlefeld
Renald, der Ritterpage
Morgen wird Renald sieben Jahre alt. Nun soll er sein Zuhause, die Burg Reinfels, verlassen, um die Ritterausbildung zu beginnen.
„Aber der gemeine Cousin Gunter verspottet mich immer, deshalb will ich da nicht hin.“
Doch es hilft alles nichts. Renald muss die Tugenden eines Ritters lernen und eine dieser heißt Gehorsamkeit.
So fügt er sich und beginnt die Ausbildung zum Pagen bei seinem Onkel auf der Ritterburg.
Komm, mach es dir bequem, ich nehme dich mit auf eine Reise in eine andere Zeit und eine andere Welt. Begleitet Renald dabei, wie er Schreiben, die Kunst des Bogenschießens und der Jagd erlernt. Schließlich rettet er sogar mit ritterlichem Mut, Geschick und auch etwas Glück den ungeliebten Gunter vor dem Wildschwein.
Im Buch findest du auch typische Rezepte und Spiele aus dem Mittelalter.